Gefahrenzone E-Mail:
Security Whitepaper
Die E-Mail-Kommunikation gilt in Deutschland als die am wenigsten vertrauenswürdige Online-Aktivität – noch vor Social Media, Cloud Services und Online Banking. Zurecht oder nur Panikmache?
Fakt ist, Betrugsfälle wie Phishing, Spoofing und Man-in-the-Middle-Angriffe nehmen zu. Wie Sie Ihre E-Mail-Kommunikation erfolgreich vor Attacken schützen können und noch viele weitere nützliche Informationen, erfahren Sie in unserem kostenfreien E-Mail-Security Whitepaper.
Was erwartet mich im
E-Mail-Security Whitepaper?
Im unserem Whitepaper stellen wir Ihnen gängige Betrugsmaschen vor, sodass Sie nach dem Lesen auf Betrugsversuche gelassen reagieren können. Sie erfahren, welche Auswirkungen die Datenschutz-Grundverodnung (DSGVO) auf Ihre E-Mail-Kommunikation hat und wo vielleicht sogar noch Handlungsbedarf besteht.
Außerdem zeigen wir Ihnen, wie E-Mail-Verschlüsselung funktioniert, wie sie aktiviert wird und worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen. Damit liefert Ihnen das E-Mail-Security Whitepaper hilfreiche Praxistipps, die sich sofort umsetzen lassen!
Risikofaktoren kurz zusammengefasst
Vier gute Gründe, warum sich das lesen lohnt

Betrugsmasche
Wir zeigen Ihnen die am weitesten verbreitete Betrugsmasche und wie Sie sich dagegen schützen können.

Lösungsorientiert
Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, wie Sie in wenigen Schritten Ihre E-Mails sicherer machen.

Verschlüsselungstechniken
Einfach und kurz erklären wir Ihnen, wie E-Mail-Verschlüsselung eigentlich genau funktioniert.

DSGVO-Mythen
Zu viele DSGVO-Mythen sorgen bei Verschlüsselungsfragen für Verwirrung. Wir klären auf!
DIES SIND NUR EINIGE UNSERER 25.000 KUNDEN.
AUF JEDEN EINZELNEN SIND WIR STOLZ.