Blog

Im InterNetX Blog erfahren Sie Neuigkeiten, Hintergründe und Innovationen
aus den Bereichen Domains, Server und SSL.

Belgien führt neue Maßnahme gegen betrügerische .be-Domains ein

Mit Hilfe einer neuen Vorschrift geht Belgien nun drastischer gegen bösartige .be-Domains vor. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.


Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt gegeben, dass DNS Belgium, Registry der länderspezifischen Domain-Endung .be, und der belgische FÖD Wirtschaft ab dem 1. Dezember 2018 noch schneller betrügerische .be-Domains zur Strecke bringen wollen. In Zukunft sollen entsprechende Webseiten innerhalb nur eines Tages blockiert werden können. Bislang nahm diese Prozedur mindestens zwei Wochen in Anspruch. Betrüger hatten also auch nachdem sie gemeldet wurden weiterhin die Möglichkeit, Schaden anzurichten.

Der FÖD Wirtschaft war es bis heute nicht möglich, die Blockade einer Webseite aufgrund betrügerischer Inhalte zu beantragen – zumindest solange die Identifikationsdaten vom Inhaber nicht nachweislich falsch angegeben wurden. Ziel der Vorschrift sollen vor allem arglistige Online-Shops und Phishing-Webseiten sein, laut DNS Belgium mehrere hundert im Jahr. Nachdem eine .be-Domain von DNS Belgium offline genommen wurde, wird dem Inhaber eine zweiwöchige Frist eingeräumt, auf die Blockade zu reagieren. Kommt es nicht dazu, wird die Domain sechs Monate später gelöscht.

In der Ankündigung wurde explizit betont, dass die neue Prozedur nur in kriminellen Fällen Anwendung finden wird.

Auch andere Registries sehen Handlungsbedarf

Nicht nur DNS Belgium zeigt die notwendige Härte, auch die Registries anderer länderspezifischer Domain-Endungen haben in der Vergangenheit ähnliche Maßnahmen getroffen. Seit Ende 2017 widmet sich zum Beispiel DK Hostmaster, zuständig für die dänische ccTLD .dk, aktiv der Bekämpfung betrügerischer Online-Shops. Mit vollem Erfolg: In weniger als einem halben Jahr konnte die Zahl solcher E-Commerce-Angebote unter .dk-Endung von 3.705 auf 475, also um 85 %, reduziert werden. Wie die .dk-Registry das in dieser kurzen Zeit geschafft hat? Nachdem im November 2017 mittels Analyse festgestellt werden konnte, dass fast 7 % der aktiven .dk-Online-Shops unsicher sind, entschied sich DK Hostmaster schlagartig dazu, tiefgehendere Identitätskontrollen vorzunehmen. Heute liegt der Anteil betrügerischer Online-Shops, die eine .dk-Domain in Verwendung haben, bei gerade einmal 1 %.

Na, haben wir dein Interesse an einer Domain unter .be oder .dk geweckt?

Ist dein Wunschname noch frei? Jetzt registrieren:


Newsletter anmelden

InterNetXPress Newsletter

Werden Sie jetzt Teil von tausenden InterNetXPress-Lesern!
2x im Monat Jederzeit kündbar
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Durch Anklicken „Abonnieren” willige ich ein, dass meine E-Mail-Adresse elektr. erhoben und gespeichert wird.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft
per E-Mail datenschutz@internetx.com widerrufen.
Wenn es um Domain-Services geht, sollten Sie diesen Namen unbedingt in Ihrem Adressbuch haben: Claus Barche. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der…
Der Life-Cycle eines Code Signing-Zertifikats bezieht sich auf die Phasen seiner Lebensdauer – von der Beantragung bis zum Ablauf des Zertifikats.…
Im Snapshot Podcast unterhalten wir uns mit schlauen Köpfen und klugen Unternehmer:innen zu Themen aus den Bereichen der Digitalisierung, dem Online…
InterNetX blog cover Keith Mitchell from DNS-OARC
Das DNS ist ein kritisches System, das die Mitarbeit aller Beteiligten erfordert. Keith Mitchell, ein wahrer Internet-Experte, weiß das aus erster…