Doch das Ruhrgebiet hat sich durch einen Strukturwandel verändert und zeigt dieses neue Image stolz, u. a. mit der aktuellen Kampagne #StadtderStädte. Die Stadt der Städte vereint 5 Mio. Menschen und 53 Städte zu einer großen Metropole, der Metropole Ruhr. Modern, dynamisch und im Internet erreichbar unter Domain www.metropole.ruhr mit der new gTLD .ruhr. Die Kampagne stellt die starken Standortfaktoren der Metropole Ruhr für Investoren, Unternehmer und Fachkräfte heraus. Kann man gleichzeitig Industriestadt, Hafenstadt und Kulturhauptstadt sein? Scheinbar schon:
Unter der Domainendung .ruhr finden sich weitere interessante Nutzungsbeispiele:
Auch nach dem Bergbauende spielt die Industriekultur bei der Vermarktung des Ruhrgebiets eine entscheidende Rolle: Durch dieses Merkmal ist das Ruhrgebiet berühmt geworden. Die „Route Industriekultur“ beispielsweise erschließt auf einem 400 Kilometer langen Straßenrundkurs das industrielle Erbe des Ruhrgebiets. Sie ist das touristische Alleinstellungsmerkmal der Region und lockt pro Jahr mehr als acht Millionen Besucher in die Metropole Ruhr.
Unter der Dachmarke radrevier.ruhr stellt sich die Route Industriekultur per Rad neu auf. Sie garantiert abwechslungsreiche Touren durch die Metropole Ruhr, Bahntrassenradeln, Haldenhopping und vieles mehr.
Zu den kulturellen Besonderheiten des Ruhrgebiets gehören die Trinkhallen. In 2018 wird zum zweiten Mal der „Tag der Trinkhallen“ gefeiert. Das „kleine Büdchen umme Ecke“, das wie kaum eine andere Institution für die Lebensweise der Menschen im Ruhrgebiet steht, tritt für einen Tag heraus aus der Alltäglichkeit und wird mit außergewöhnlichen Events und Programmpunkten kulturell bespielt. In 2017 erzielte der 1. Tag der Trinkhallen den 3. Platz beim Deutschen Tourismuspreis.
Weitere touristische und kulturelle Highlights der Region findet man unter www.kunstgebiet.ruhr oder www.kulturkanal.ruhr.
AUSGEZEICHNET
ZEIT-RÄUME RUHR ist ein Erinnerungsorte-Portal für das Ruhrgebiet. Die interaktive .ruhr-Präsenz erhielt kürzlich den German Design Award 2018 in der Kategorie „Excellent Communications Design“.
Als Pressestelle des Jahres wurde die Wirtschaftsförderung der Metropole Ruhr für das Projekt Innovationsraum Ruhr ausgezeichnet. Hier gelang es, innovative Ideen mit Unternehmen der Region zu vernetzen.
Auf das Konto der Wirtschaftsförderung geht auch der Immobilienmarktbericht Ruhr, der anhand von zehn vitalen Kernen zeigt, wo sich Investitionen im Ruhrgebiet besonders lohnen.
Herausragend ist das Projekt ESSEN 51. Auf einer Gesamtfläche von 60 Hektar entsteht das neue Stadtquartier im nördlichen Teil des Krupp-Gürtels in Essen.
Die vitale Startup-Szene im Ruhrpott

Als gemeinschaftliche Initiative von sechs Ruhrgebietsstädten ist der ruhr:HUB die zentrale Anlaufstelle für die digitale Wirtschaft in der Region. Die startupweek:RUHR bietet Gründern spannende Events verteilt über die gesamte Region und der RuhrSummit verbindet die größte Startup-Konferenz im Ruhrgebiet mit einem Match-Making und dem RuhrPitch.
Über .ruhr
Im Dezember 2013 schrieb das Ruhrgebiet Internetgeschichte. Zum ersten Mal seit der Einführung von .de 1986 wird mit der new gTLD .ruhr eine deutsche Top-Level-Domain in den Root-Server der ICANN eingetragen und live geschaltet. Damit ging .ruhr als erste geografische Endung weltweit an den Start.