Blog

Im InterNetX Blog erfahren Sie Neuigkeiten, Hintergründe und Innovationen
aus den Bereichen Domains, Server und SSL.

Canon setzt auf eigene nTLD: Sind Marken-TLDs die Zukunft?

Domains mit individueller Markenendung werden bei Markeninhabern scheinbar immer beliebter. Das beweist auch der japanische Elektronikkonzern Canon, der erst kürzlich seine gesamte E-Mail-Kommunikation auf .caNON umgestellt hat. Doch ist eine Marken-TLD wirklich immer die bessere Wahl und gibt es noch weitere Alternativen? Wir klären auf!


Am 20. August 2018 stellte der Elektronikriese Canon Inc. seine E-Mail-Kommunikation offiziell von @canon.co.jp auf @mail.caNON um. Bereits im März 2010 teilte Canon mit, am Bewerbungsverfahren der ICANN für eine eigene Top-Level-Domain – in diesem Fall .caNON – teilnehmen zu wollen und sich somit die Domainendung für alleinige Zwecke zu reservieren. 2016 folgte letztlich die Änderung der Website von canon.com auf global.caNON. Seitdem weitet der Konzern seine TLD-Strategie kontinuierlich aus: Canon setzt seine eigene Domainendung bereits in 32 Fällen ein.

Auch ohne eigene Domainendung von nTLDs profitieren

Zwar verdeutlichen Marken wie Canon, welchen Nutzen eigene Marken-Domainendungen beispielsweise in puncto Kontrolle, Markenpositionierung oder Markenschutz haben können, nichtsdestotrotz ist eine solche TLD-Strategie in der Regel nicht für jedermann die erste Wahl. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen dürften vermutlich vor allem vor den hohen Kosten, die mit der Registrierung einer eigenen Marken-TLD einhergehen, zurückschrecken: Allein die Bewerbungsgebühr beläuft sich in der Regel auf einen sechsstelligen Betrag, ebenso wie die jährlich anfallenden Kosten.

Außerdem muss beachtet werden, dass die Verwendung einer Marken-TLD selbstverständlich nur dem tatsächlichen Markeninhaber vorbehalten ist. Mit Einführung der neuen Top-Level-Domains (nTLDs) im Herbst 2013 stehen Unternehmen jedoch heute viele spannende Alternativen zu Marken-TLDs zur Verfügung: Branchen-TLDs, Geo-TLDs, Business-TLDs – um nur einige Beispiele zu nennen.

Für jeden Bedarf die optimale nTLD

Damit deutlich wird, welche vielfältigen Möglichkeiten die neuen Top-Level-Domains in der Praxis tatsächlich bieten, haben wir nachfolgend einen kurzen Auszug potenzieller new gTLDs und deren Nutzen zusammengestellt:

  • So können zum Beispiel Unternehmen, die in einem bereits bestehenden Geschäftsfeld tätig sind, von der Verwendung der zutreffenden Branchen-TLD profitieren. Nahezu für jeden größeren Bereich – sei es die Hotel- (.hotel), Banken- (.bank), Versicherungs- (.versicherung) oder Filmbranche (.film) – findet sich heute ein passendes Pendant unter den nTLDs.
     
  • Soll stattdessen die Regionalität eines Unternehmens in den Vordergrund gerückt werden, empfiehlt sich eher die Domain-Registrierung mit einer Geo-TLD, wie .bayern, .berlin oder .wien. Damit ist eine derartige TLD etwa für lokale Betriebe, Verbände, Parteien und Institutionen, also allen Gruppierungen mit regionalem Bezug, sinnvoll.
     
  • Speziell für Anbieter im E-Commerce wurde 2016 die TLD .shop ins Leben gerufen. Vorrangiges Ziel: Ein kurzer Blick des Nutzers auf die Domainendung genügt und er weiß, dass es sich bei der betreffenden Domain um einen Online-Shop handelt. 

Die Liste könnte natürlich noch um unzählige andere nTLDs erweitert werden. Aber bereits diese kleine Auswahl bringt gut zum Ausdruck, warum Domains mit individueller .brand-TLD ein Kann, aber definitiv kein Muss sind. Denn auch durch die neuen, verschiedenartigen Domainendungen, wie beispielsweise .gmbh, .reisen, .hamburg oder .bio, eröffnen sich Unternehmen interessante, mitunter kreative Möglichkeiten bei der Domain-Registrierung.

Lust auf nTLDs bekommen? Prüfe hier, ob deine gewünschte Domain noch verfügbar ist!


Newsletter anmelden

InterNetXPress Newsletter

Werden Sie jetzt Teil von tausenden InterNetXPress-Lesern!
2x im Monat Jederzeit kündbar
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Durch Anklicken „Abonnieren” willige ich ein, dass meine E-Mail-Adresse elektr. erhoben und gespeichert wird.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft
per E-Mail datenschutz@internetx.com widerrufen.
Der Life-Cycle eines Code Signing-Zertifikats bezieht sich auf die Phasen seiner Lebensdauer – von der Beantragung bis zum Ablauf des Zertifikats.…
Im Snapshot Podcast unterhalten wir uns mit schlauen Köpfen und klugen Unternehmer:innen zu Themen aus den Bereichen der Digitalisierung, dem Online…
InterNetX blog cover Keith Mitchell from DNS-OARC
Das DNS ist ein kritisches System, das die Mitarbeit aller Beteiligten erfordert. Keith Mitchell, ein wahrer Internet-Experte, weiß das aus erster…
european e-commerce shops and their domains
Welche TLDs werden in Europa am häufigsten für den E-Commerce genutzt? Finden wir heraus, wie europäische Online-Shops Domains verwenden.