Google stellt durch das Core Update immer mehr den Nutzer in den Fokus, indem die Suchmaschine den bestmöglichen Content für die jeweilige Suchanfrage liefert. Während in 2020 die E-A-T Faktoren im Mittelpunkt standen, werden im Mai 2021 die Core Web Vitals zum offiziellen Rankingfaktor. Was müssen Sie nun als Seitenbetreiber beachten? Wir haben für Sie alles Wichtige zusammengefasst.
Was sind die Core Web Vitals?
Google versucht mit den Core Web Vitals neue Rankingfaktoren einzuführen, die Nutzerfreundlichkeit messbar und vergleichbar machen. Wie bei allen Rankingfaktoren werden auch diese auf URL-Ebene erhoben und gewertet. Dabei stehen bei den Core Web Vitals vor allem technische Faktoren im Fokus. Folgende Werte werden gemessen und vom Algorithmus ausgewertet.
Largest Contentful Paint (LCP)
Früher stand die Ladezeit, bis erste Elemente im Sichtbereich dargestellt wurden, im Vordergrund. Inzwischen haben Studien von Google ergeben: Nutzer warten nur dann länger, wenn sie das Gefühl haben, dass der Großteil der Seite bereits geladen ist und der Rest sogleich folgt. Entsprechend legt Google den Fokus zukünftig auf die Ladezeit des größten grafischen Elements im Sichtbereich, also der Largest Contentful Paint. Google unterteilt diesen Messwert so:
- Gut: weniger als 2,5 Sekunden
- Verbesserungswürdig: zwischen 2,5 und 4 Sekunden
- Schlecht: länger als 4 Sekunden
First Input Delay (FID)
Dieser Wert misst die Interaktivität einer Seite. Wie lange dauert es, bis die Seite nach einer Nutzerinteraktion wie z. B. einem Klick reagiert?
- Gut: weniger als 100 Millisekunden
- Verbesserungswürdig: bis zu 300 Millisekunden
- Schlecht: länger als 300 Millisekunden
Cumulative Layout Shift (CLS)
Der letzte der Core Web Vitals dient der Messung der visuellen Stabilität. Komplexe Webseiten laden Teile des Contents nach, wobei die Ansicht für den Nutzer verschoben wird. Cumulative Layout Shift meint daher die Dauer, bis alle Elemente, wie klickbare Links oder Textausschnitte, ihren finalen Platz eingenommen haben und nicht mehr verschoben werden.
- Gut: weniger als 100 Millisekunden
- Verbesserungswürdig: zwischen 100 und 250 Millisekunden
- Schlecht: länger als 250 Millisekunden
Wo und wie können Sie die Core Web Vitals messen?
Als Seitenbetreiber haben Sie folgende Möglichkeiten, die Core Web Vitals abzurufen:
Google Search Console
In der Search Console finden Sie unter Verbesserungen den Bericht zu den Core Web Vitals. Hier können Sie detailliert einsehen, für welche URLs technische Anpassungen nötig sind. Dabei haben Sie alle URLs im Blick, was besonders wichtig ist, da Google die Faktoren auf URL-Ebene wertet.
PageSpeed Insights
Im PageSpeed Insight Report müssen Sie jede URL manuell prüfen. In dem Report gibt Google hilfreiche Empfehlungen, um die Ladezeit entsprechend zu verbessern.
Lighthouse Audit in den Chrome Developer Tools
Der Lighthouse Report lässt sich über die Chrome Developer Tools aufrufen und durch eine Vielzahl von Einstellungen anpassen. Weitere hilfreiche Tools, wie einen Netzwerkmonitor oder die Aufzeichnung vom Aufbau einer URL, liefert das Chrome Plug-in gleich mit.
Web Vitals Extension für Chrome
Die Chrome Extension bietet einen schnellen Blick auf die Core Web Vitals. Um diese dann interpretieren zu können, müssen Sie einen Blick in die PageSpeed Insights oder den Lighthouse Audit werfen.
Wie können Sie die Core Web Vitals verbessern?
Nun kommen wir zum unangenehmen Teil: nämlich die Core Web Vitals entsprechend zu verbessern. Dabei gibt es keine Einheitslösung, denn jedes CMS, Shopsystem und jede Eigenentwicklung muss unterschiedlich optimiert werden. Erste Empfehlungen für Verbesserungen finden Sie in den PageSpeed Insights. Typische Hebel für die Optimierung sind:
- LCP: Server-Antwortzeiten, Ladezeiten von Ressourcen (Bilder, CSS, Schriftarten), clientseitiges Rendering
- FID: Code von Drittanbietern, Ausführungszeit von JavaScript, Anzahl und Größe der Serveranfragen
- CLS: Größenangaben zu Bildern & Videos hinzufügen, vorgeladene Elemente sollten sich nicht mehr in der Größe ändern, Platz für etwaige Werbeanzeigen vorab reservieren
Weitere technische Unterstützung bietet die offizielle Dokumentation von Google.
Core Web Vitals als Rankingfaktor
Die Core Web Vitals sind ein Teil des Page Experience Signals und kombinieren die Performancewerte mit weiteren Signalen. Die Einführung dieses Rankingfaktors ist im Google Core Update Mai 2021 geplant. Folgende weitere Signale sind dabei laut Google zu berücksichtigen:
- Mobile Friendly: Optimierung für mobile Endgeräte.
- Safe Browsing: Sicherheitslücken in Form von Malware auf Webseiten.
- HTTPS: Das https-Protokoll steht für eine sichere Verbindung. Das veraltete HTTP-Protokoll wird mittlerweile auch von den gängigen Browsern als nicht sicher gekennzeichnet. Die HTTPS-Verschlüsselung erkennen Sie am kleinen Schloss neben der URL.
- No Intrusive Interstitials: Störende Einflüsse auf Webseiten, z. B. Werbebanner oder Pop-ups, die den gesamten Content verdecken.
Quelle: Google
Der Faktor Page Experience Signals ist ein sehr technischer und nur einer von über 200 Rankingfaktoren, die zur Bewertung von Webseiten berücksichtigt werden. Google möchte Nutzern ein hervorragendes Erlebnis bieten und dabei immer das beste und relevanteste Ergebnis ausspielen. Neben gutem Content und den Faktoren aus den Quality Rater Guidelines spielen die Core Web Vitals zwar eine Rolle und sollten entsprechend Beachtung finden. In der ganzheitlichen Optimierung von Websites haben Sie jedoch eine untergeordnete Bedeutung.
Die Page Experience Signals werden vermutlich mit dem Core Update im Mai 2021 als ein Rankingfaktor eingeführt. Bis dahin bleibt noch Zeit, die eigene Webseite zu prüfen und für das Update fit zu machen.
Informationen zum Autor
Hannes Richter ist Head of SEO bei der Online Marketing Agentur clicks digital GmbH. Seine größte Leidenschaft ist die Optimierung von Content, Links & Code für Suchmaschinen. Erfahrungen sammeln konnte Hannes jedoch auch schon in verschiedenen Inbound-, PPC & Media-Disziplinen. Er unterstützt deshalb auch gern bei Online Marketing Beratungen und entwickelt Strategien, um Unternehmen online erfolgreich zu machen.
Core Web Vitals Crashkurs
Holen Sie sich mehr Informationen, Tipps und Tricks hier im Core Web Vitals Crashkurs.