Wer soll diese Bayern schlagen? Dortmund vielleicht. Oder Schalke. Sportlich könnten beide Vereine den Münchnern in der neuen Bundesliga-Saison vielleicht die Stirn bieten. Vergleicht man die Fanzahlen der Bundesliga-Vereine in den sozialen Netzwerken, haben die Bayern aber längst einen uneinholbaren Vorsprung.
Mit insgesamt 9.173.382 Fans in den drei großen Sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter und Goolge+) steht der Verein aus München weit abgeschlagen auf dem ersten Rang. Borussia Dortmund auf Platz 2 schafft es mit 4.217.614 Fans nicht einmal auf die Hälfte. Der drittplatzierte, der FC Schalke 04, bringt es gerade einmal auf 865.142.
Am unteren Ende der Tabelle steht 1899 Hoffenheim. Die TSG bringt es auf nicht einmal 88.031 Fans. Nur unwesentlich besser platziert sich der FC Augsburg, der mit 92.053 Fans immerhin die 90.000er-Marke geknackt hat. Beide Vereine verzichten auf ein Google+-Profil ? und haben sich damit möglicherweise selbst ins Abseits gestellt.

Dass eine Google+-Präsenz das Ruder noch rumreißen kann, zeigt das Beispiel Braunschweig. Sowohl auf Facebook (58.050) als auch auf Twitter (9697) ist die Eintracht das klare Schlusslicht. Dank 52.043 treuer Google+-User bringt es der Verein insgesamt auf 119.790 Fans in den sozialen Netzen. Damit steht er zwar trotzdem auf einem Abstiegsplatz ? hat aber noch die Chance, den Anschluss an den SC Freiburg zu schaffen. Der SV Werder Bremen springt im Google+-Vergleich sogar vom fünften auf einen respektablen dritten Platz und verweist dafür Schalke 04 ins Tabellen-Mittelfeld.
Im Gegenzug zeigt Berlin, wie es auch ohne Google gehen kann: Die Hertha verdankt ihrem insgesamt soliden 14. Platz vor allem ihren 147.859 Facebook-Freunden. Generell gibt die Zahl der Facebook-Fans bei der Platzierung in der Tabelle den größten Ausschlag. Allen vorweg natürlich der FC Bayern mit 7.740.955 Facebook-Fans.
Am ersten Spieltag sieht es also gut aus, für den FC Bayern. Ob die Münchener am 34. Spieltag noch immer an erster Stelle stehen - sportlich wie im Social Web - bleibt noch abzuwarten.

Platz | Verein | Social-Media (insgesamt) | Facebook | Twitter | Google+ |
---|
1 | FC Bayern München | 9.173.382 | 7.740.955 | 531.494 | 900.933 |
2 | Borussia Dortmund | 4.217.614 | 3.106.231 | 463.053 | 648 |
3 | FC Schalke 04 | 865.142 | 699.754 | 105.601 | 330 |
4 | SV Werder Bremen | 637.848 | 455.672 | 77.766 | 59.787 |
5 | Hamburger SV | 597.560 | 411.788 | 103.896 | 104.140 |
6 | VfB Stuttgart | 436.688 | 302.601 | 42.401 | 81.876 |
7 | Borussia Mönchengladbach | 331.862 | 230.615 | 47.701 | 91.686 |
8 | Hannover 96 | 299.017 | 196.610 | 43.073 | 53.546 |
9 | Eintracht Frankfurt | 292.156 | 234.174 | 26.529 | 59.326 |
10 | 1. FC Nürnberg | 215.543 | 166.297 | 36.019 | 31.453 |
11 | Bayer 04 Leverkusen | 213.109 | 157.465 | 42.573 | 13.227 |
12 | VfL Wolfsburg | 180.207 | 91.370 | 35.148 | 13.071 |
13 | Hertha BSC Berlin | 176.740 | 147.859 | 28.881 | 53.889 |
14 | FSV Mainz 05 | 170.555 | 69.132 | 21.009 | 0 |
15 | SC Freiburg | 140.071 | 89.387 | 22.953 | 80.414 |
16 | Eintracht Braunschweig | 119.790 | 58.050 | 9.697 | 27.731 |
17 | FC Augsburg | 92.053 | 76.488 | 15.565 | 52.043 |
18 | 1899 Hoffenheim | 88.031 | 68.538 | 19.493 | 0 |
Stand: 9. August 2013, 12.15 Uhr