Die Frage, für welche Hosting-Lösung man sich entscheiden soll, dürfte für viele Unternehmen keine leichte sein. Immerhin haben sich im geschäftlichen Bereich in der Vergangenheit verschiedene Hosting-Varianten, wie Dedicated Hosting oder Cloud Hosting, durchgesetzt. Gerade das Cloud Hosting erfreut sich bei vielen Unternehmern immer größer werdender Beliebtheit. Woran das liegt? Dieser Frage widmen wir uns weiter unten. Erst einmal möchten wir klären, was man unter dem Begriff Cloud Hosting überhaupt versteht.
Kurz und knapp: Beim Cloud Hosting werden den Kunden von Providern ein virtueller Cloud Server zur Verfügung gestellt (und nicht wie beim Dedicated Hosting ein physischer Server). Die benötigten IT-Ressourcen, wie CPU, RAM oder SSD, werden beim Cloud Hosting über ein Netzwerk mehrerer physikalischer Server, auch Server-Cluster genannt, bezogen. Statt einem greifbaren Produkt erwirbt der Kunde bei dieser Form des Hostings also “nur” eine Dienstleistung.
Welche Gründe sprechen für Cloud Hosting?
Reihenweise Unternehmen, darunter auch internationale Größen wie Amazon, Netflix & Co., haben die Vorzüge des Cloud Hostings bereits für sich entdeckt. Aber von welchen Vorteilen sprechen wir überhaupt?
Grund #1: Cloud Hosting ist flexibel
Cloud Hosting verspricht Flexibilität auf ganzer Linie – und die können Unternehmen im Daily Business sicher gut gebrauchen. Denke nur einmal an Online-Shops, deren Besucherzahlen während der Vorweihnachtszeit mit diversen Promo- und Rabattaktionen gerne einmal in die Höhe schnellen. Je nach Leistung kann ein dedizierter Server dabei kurzerhand an seine Grenzen kommen. Das heißt in der Regel: Ein leistungsstärkerer Server muss her, was natürlich mit einem hohen Kosten- und Arbeitsaufwand verbunden ist. Unternehmen, die auf Cloud Hosting setzen, ist dieses Problem hingegen fremd: Die virtuellen Cloud Server lassen sich im Bedarfsfall den eigenen Anforderungen entsprechend mit nur wenigen Klicks hoch- oder herunterskalieren.
Grund #2: Cloud Hosting rechnet sich
Aus der eben genannten Flexibilität resultiert ein weiterer Vorteil des Cloud Hostings: die Kostenersparnis. Denn, anders als bei anderen Hosting-Lösungen muss der Kunde bei der Nutzung eines Cloud Servers nur für das zahlen, was er auch tatsächlich nutzt. Dieses sogenannte Pay-as-you-use-Prinzip macht Cloud Hosting deshalb auch gerade für kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenztem Budget erwägenswert, für Start-ups reduziert es die Markteintrittsbarrieren.
Grund #3: Cloud Hosting ist nahezu ausfallsicher
Für Unternehmen hat die Erreichbarkeit der eigenen Webprojekte oberste Priorität. Da beim Cloud Hosting die Bereitstellung der Ressourcen über eine Vielzahl miteinander vernetzter, physischer Server erfolgt, kann auch im Falle eines Ausfalls eines bzw. mehrerer dieser Server, Verfügbarkeit garantiert werden – die fehlenden Ressourcen werden einfach von einem der funktionierenden Server im Cluster beschaffen.
Grund #4: Cloud Hosting schützt deine Daten
Immer wieder stößt man auf das Gerücht, die Cloud wäre nur bedingt sicher und anfällig gegenüber Zugriffe Dritter – ein hartnäckiger Mythos, der nicht der Realität des Cloud Hostings entspricht. Allein die Tatsache, dass sich das Hosting bei der Cloud-Variante über mehrere Server erstreckt, dämmt das Sicherheitsrisiko spürbar ein. Kunden aus dem KMU-Bereich können durch das Hinzubuchen eines Managed Services außerdem vom Sicherheits-Know-how des Hosting-Anbieters sowie regelmäßiger Wartung und Updates profitieren.
Grund #5: Cloud Hosting ist nachhaltig
Server mit hoher Performance-Leistung verbrauchen viel Strom. Man könnte also schnell auf den Gedanken kommen, dass durch die Vielzahl der eingesetzten physischen Server auch beim Cloud Hosting ein hoher Stromverbrauch entsteht. Das stimmt natürlich auch in gewisser Weise – jedoch nur teilweise. Ein Cloud Server benötigt nachweislich weniger Energie-Ressourcen als ein physikalischer Server mit gleichem Leistungsvolumen. Hinzu kommt, dass viele Anbieter, darunter auch InterNetX, ihre Server mit 100 % Ökostrom betreiben. Das trägt zudem zu einer besseren Ökobilanz für das Unternehmen bei.
Grund #6: Cloud Hosting kompensiert Fehler
Zurück zu einem älteren Stand des Servers nach einem nicht zufriedenstellenden Update? Beim Cloud Hosting ist das kein Problem. Dank Snapshot-Features ist es möglich, den Cloud Server problemlos wieder auf eine frühere Version zurücksetzen – natürlich vorausgesetzt, es wurde auch ein Snapshot erstellt.
Für besten Datenschutz: Cloud Hosting made in Germany
Allein aus Gründen des Datenschutzes können wir dir Cloud Hosting in Deutschland nur wärmstens empfehlen. Denn in kaum einem anderen Land werden Sicherheitsstandards und der Schutz von Daten so groß geschrieben wie in unserer Bundesrepublik. Wichtig bei der Wahl des Hosting-Anbieters ist, dass dieser nicht nur einen deutschen Unternehmenssitz vorweisen kann, sondern auch dessen Server in Deutschland stehen. Nur so kannst du auch hundertprozentig von der deutschen Gesetzgebung profitieren. Ein Unternehmen, das zwar Server in Deutschland betreibt, aber in den USA sitzt, unterliegt beispielsweise dem US-Recht und ist vor dem Zugriff durch US-Behörden nicht geschützt.
Cloud Hosting steht für Flexibilität, Kostenreduktion, Erreichbarkeit, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Sicherheit – das ist bei einem Cloud Server von InterNetX natürlich nicht anders. Darüber hinaus sind all unsere Cloud Server hosted in Germany und setzen auf 100 % Green Energy.