Der Countdown läuft: Nur noch etwas mehr als 60 Tage, dann müssen die Geschenke unter dem Baum liegen. Wenn im November langsam das Weihnachtsgeschäft anrollt müssen Online-Händler bereit sein eine große Zahl von Kunden zu betreuen. Die letzten Tage im Herbst sind also auch die letzte Gelegenheit die Webseite und den Shop winterfest zu gestalten.
Einer Umfrage zufolge besucht jeder Dritte Deutsche bei den Weihnachtseinkäufen mindestens einmal einen Online-Shop. Zwischen 2005 und 2013 ist der Umsatz im E-Commerce in den Monaten November und Dezember von 3,6 auf 8,5 Milliarden Euro gestiegen. Im vergangenen Jahr kam die Branche dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels (BVH) zufolge auf einen Gesamtumsatz von 10,3 Milliarden. Der Anteil des Internethandels am Weihnachtsgeschäft in Deutschland lag bei rund 12 Prozent. Verlässliche Prognosen für 2015 gibt es aktuell noch nicht. Trotzdem rechnet die Branche zuversichtlich mit weiterem Wachstum. Online-Händler sollten sich aber auf einen stärkeren Wettbewerb und höhere Ansprüche der Kunden vorbereiten.
Skalierbare Server für wechselnde Auslastung
Die unsichtbare Hardware im Hintergrund sollte bei der Planung für das Weihnachtsgeschäft an die erste Stelle rücken. Shop-Betreiber können die letzten ruhigen Tage nutzen, um über eine neue oder erweiterte
Server-Struktur nachzudenken. Noch ist genug Zeit, das System zu wechseln und ausführlich zu testen. Skalierbare Server-Systeme lassen sich auch kurzfristig anpassen, wenn mit Auslastungsspitzen zu rechnen ist. Auf jeden Fall sollte die Lösung ein Last-Monitoring unterstützten. Eine konsequente Kontrolle der Auslastung kann als Frühwarn-System helfen, um sich anbahnende Spitzen rechtzeitig zu erkennen.
Damit Shop und Website schnell laufen, kann ein Content Delivery Network (CDN) eingesetzt werden. Das CDN ermöglicht eine dezentrale Auslieferung großer Daten-Mengen und trägt damit zur Lastoptimierung bei. Nach außen ist die Seite schnell und flüssig zugreifbar – und damit für Kunden besonders komfortabel. Die schnelle Übertragung von Web-Inhalten kann sich zusätzlich als positiver Ranking-Faktor bei Suchmaschinen-Ergebnissen auswirken.
Sicher und mobil

Zu den wichtigsten Faktoren für Kunden zählt neben der Geschwindigkeit auch die Sicherheit einer Website. Mit einer Seite, die vollständig mit SSL-Zertifikaten abgesichert ist, kann sich ein Händler als zuverlässiger Partner präsentieren. Gleichzeitig profitiert die Seite auch in diesem Fall von einem
besseren Ranking in den Google-Ergebnissen.
Bei allen Optimierungen darf nicht die technische Entwicklung aus den Augen verloren werden: Das Shoppen über Mobilgeräte ist auf dem Vormarsch. In Deutschland sind die mobilen Einkäufe im gesamten Jahr 2014 um 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Rund 14 Prozent beträgt der mobile Anteil aller Online-Transkationen der Deutschen. Davon verteilen sich 4,5 Prozent auf Smartphones und 9,5 Prozent auf Tablets. Besonders konsumfreudig waren im zweiten Quartal 2015 die Nutzer iOS-Geräten: Der durchschnittliche Einkaufswagen eines mobiles Apple-Geräts ist mit einem Warenwert von 107 US-Dollar gefüllt.
Planen für das nächste Jahr
Die Adventswochen sind jedes Jahr eine aufregende Zeit. Aber auch wenn der Druck auf die Händler in der Vergangenheit gestiegen ist, bleiben die Kernelemente für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft jedes Jahr gleich. Die ruhige Phase nach den Feiertagen eignet sich daher gut, um die angewandte Strategie auszuwerten und daraus Schlüsse für das nächste Jahr zu ziehen – denn der Countdown zum nächsten Fest läuft schnell ab.