Blog

Im InterNetX Blog erfahren Sie Neuigkeiten, Hintergründe und Innovationen
aus den Bereichen Domains, Server und SSL.

Google Page Speed Update - Mobile First!

Nach dem Mobile-First-Index kommt nun die nächste Änderung für alle mobilen Google-Nutzer: Die Seitenladezeit wird zum Rankingfaktor.


Jeder Nutzer wird ungeduldig, wenn eine Webseite langsam lädt. Erscheint der Inhalt einer Seite nicht innerhalb weniger Sekunden auf unserem Bildschirm, drücken wir häufig schnell den “Zurück”-Button und suchen nach einer vermeintlich schnelleren Seite. Vor allem unterwegs mit dem Smartphone will man Informationen sofort haben: Laut Google verlassen mittlerweile über 50% der User eine Webseite, wenn diese nicht innerhalb von drei Sekunden geladen wurde. Um hier ein Bewusstsein bei Unternehmen zu schaffen und das Netz ein Stück weit nutzerfreundlicher zu machen, hat Google die mobile Seitenladezeit am 9. Juli nun endgültig zum Rankingfaktor erklärt.

Der mobile Pagespeed

Dass die Ladezeit einer Webseite ein Google-Rankingfaktor ist, ist schon lange bekannt. Neu ist jedoch, dass dies ab jetzt auch explizit für die mobile Suche gilt. Am 9. Juli gab Google bekannt, das Speed Update ab sofort für alle Nutzer auszurollen. Dies kam jedoch nicht überraschend – Google hatte die Maßnahme bereits Anfang des Jahres angekündigt. Damit geht das Unternehmen nach dem Mobile-First-Index den nächsten Schritt hin zu einem mobil-freundlicheren Web.


Normalerweise gibt Google nur spärliche Informationen zu seinem Suchalgorithmus bekannt. In Bezug auf mobile Faktoren macht der Internetgigant hier jedoch Ausnahmen: Schon der neue Mobile-First-Index wurde durch eine lange Testphase angekündigt. Damit haben Firmen die Möglichkeit, frühzeitig Maßnahmen zur Optimierung ihrer Webseite umzusetzen, um so am Stichtag gut vorbereitet sein. Doch welche Auswirkungen wird das neue Update haben? Google stellt klar, dass die Änderung nur eine geringe Prozentzahl aller Suchanfragen betreffen wird und auch nur die, die dem Nutzer bisher die langsamste Experience bieten. Die Ladezeit wird somit keinesfalls zum wichtigsten Faktor im Suchalgorithmus werden.

Searchmetrics-Studie zur Seitenladezeit

Searchmetrics hat aus gegebenem Anlass eine Analyse zur aktuellen mobilen Ladezeit und ihren Auswirkungen auf das Google-Ranking durchgeführt.
 

Quelle: searchmetrics.com

Die Ergebnisse zeigen, dass die Ladezeit schon vor dem Ausrollen des neuen Updates Auswirkungen auf das Ranking hatte. Die Ladezeit wird hier vom ersten Request bis zur vollständigen Verarbeitung der Seite berechnet. Betrachtet man die Ergebnisse für die verschiedenen Positionen branchenübergreifend, lässt sich feststellen, dass man eine Ladezeit von nur drei Sekunden braucht, um auf den ersten fünf Positionen zu landen. Die Positionen 6 - 10 laden bereits drei Sekunden langsamer und die von 11 - 15 brauchen sogar fünf Sekunden länger.Allerdings gibt es in den einzelnen Branchen erhebliche Unterschiede: Am schnellsten laden Seiten aus den Branchen Gesundheit und Medien, Finanzen und der E-Commerce haben hier noch Nachholbedarf. Diesen sollten sie auch schnell aufholen: wie bereits erwähnt, brechen mehr als die Hälfte der Nutzer (53%) die Suche ab, sollte die Ladezeit mehr als drei Sekunden betragen.

Wie optimiere ich meinen mobilen Pagespeed?

Eine Möglichkeit, seinen mobilen Pagespeed zu optimieren, bietet der Internetgigant selbst an. Das 2015 federführend von Google ins Leben gerufene AMP-Projekt (=Accelerated Mobile Pages) hilft dabei, das Laden von mobilen Seiten zu beschleunigen. Möglich wird das unter anderem durch eine Verschlankung der Codes, asynchrones Laden der Ressourcen und eine spezielle Caching-Lösung. Daneben können Webseitenbetreiber aber auch andere Möglichkeiten nutzen, um ihre Ladezeit zu verbessern. Hier hilft beispielsweise ein schneller Webserver oder eine gut strukturierte und gut programmierte Webseite.
Wessen Ladezeit noch nicht die optimale Dauer erreicht hat, sollte jetzt aber nicht in Panik verfallen. Wie bereits erwähnt, kann die Ladezeit hinter anderen Rankingfaktoren zurückstehen. So ist guter Content immer noch einer der ausschlaggebendsten Faktoren für ein gutes Ranking – auch dann, wenn die Seite vergleichsweise langsam lädt.  

Wie teste ich meinen mobilen Pagespeed?

Wie kann ich meine Seitenladezeit nun testen? Hier gibt Google in seinem Blogeintrag direkt Tipps zu einigen Tools, die man verwenden kann, um die Leistung seiner Seite zu bewerten:

  • Chrome User Experience-Bericht: Öffentlicher Datensatz mit wichtigen Messwerten zur Nutzererfahrung im Web
  • Lighthouse: Automatisiertes Tool zur Überprüfung der Qualität von Webseiten
  • PageSpeed Insights: Das Tool gibt an, wie gut eine Seite im Chrome UX-Bericht funktioniert und Leistungsoptimierungen vorschlägt

Google ruft in letzter Zeit immer mehr Maßnahmen ins Leben, um das Netz für die mobile Nutzung zu optimieren. Die Firma folgt damit dem Zeitgeist: Schon seit 2015 googeln mehr Menschen mobil als auf stationären Desktops. Firmen und Unternehmer sollten angesichts des neuen Speed Updates jedoch nicht panisch werden. Eine schnelle Seitenladezeit kann, muss aber nicht zu einem vorderen Ranking führen. Dennoch solltest du auch im Hinblick auf die User Experience die Verbesserungsmöglichkeiten nutzen, um deine Seite schnell auf die mobilen Bildschirme der Nutzer zu bringen.


Newsletter anmelden

InterNetXPress Newsletter

Werden Sie jetzt Teil von tausenden InterNetXPress-Lesern!
2x im Monat Jederzeit kündbar
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Durch Anklicken „Abonnieren” willige ich ein, dass meine E-Mail-Adresse elektr. erhoben und gespeichert wird.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft
per E-Mail datenschutz@internetx.com widerrufen.
Wenn es um Domain-Services geht, sollten Sie diesen Namen unbedingt in Ihrem Adressbuch haben: Claus Barche. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der…
Der Life-Cycle eines Code Signing-Zertifikats bezieht sich auf die Phasen seiner Lebensdauer – von der Beantragung bis zum Ablauf des Zertifikats.…
Im Snapshot Podcast unterhalten wir uns mit schlauen Köpfen und klugen Unternehmer:innen zu Themen aus den Bereichen der Digitalisierung, dem Online…
InterNetX blog cover Keith Mitchell from DNS-OARC
Das DNS ist ein kritisches System, das die Mitarbeit aller Beteiligten erfordert. Keith Mitchell, ein wahrer Internet-Experte, weiß das aus erster…