Vor einem Jahr hat Berlin Geschichte geschrieben: Am 18. März 2014 ist mit .berlin die erste TLD einer deutschen Metropole online gegangen. In wenigen Stunden waren mehr als 32.000 Adressen registriert. Damit ist .berlin einer der erfolgreichsten Starts des gesamten new gTLD-Programms gelungen.
Heute sind rund 157.000 .berlin-Adressen vergeben. Damit steht die Domain-Endung seit ihrem Launch unter den Top 5 aller new gTLDs – und ist damit die erfolgreichste GeoTLD weltweit, noch vor .nyc, .tokyo oder .london.
Zwei bis 63 Zeichen
Zum Jahrestag ihrer Domain-Endung gab die zuständige Registry, die dotBerlin GmbH, in einer
Pressemitteilung neue Fakten zu ihrer TLD bekannt: Die meisten Domains (10.548) sind in Charlottenburg-Wilmersdorf registriert. Die kürzeste .berlin-Domain hat zwei Zeichen: www.go.berlin und führt zu einer interaktiven Karte der Hauptstadt.

Die längste Adresse unter .berlin ist www.live-band-cover-band-party-band-show-band-musik-band-aus-berlin.berlin mit 63 Zeichen. Im Schnitt haben .berlin-Domains elf Zeichen. Mit 5.586 Domains sind Adressen mit neun Zeichen aber die häufigsten. Die erste registrierte .berlin-Domain war www.wohnheim.berlin.
Inzwischen sind auch erste Vorteile bekannt, die eine .berlin-Domain ihrem Inhaber bringen kann. Das Berliner YouTuber-Netzwerk
301plus.berlin ist die erfolgreichste .berlin-Domain im Alexa-Ranking und steht aktuell auf Rang 944.492.
Vorteile bei lokaler Suche
Am Beispiel von .berlin haben SEO-Experten von Searchmetrics zusätzlich erste Vorteile im Suchmaschinen-Ranking von Google festgestellt. In einem Vortrag auf der
Domain pulse zeigten die Autoren der Studie, dass Domains mit einer .berlin-Endung bei regionalen Suchen in der Hauptstadt bis zu 1,18 Positionen besser abschnitten.
Dirk Krischenowski, Gründer und Geschäftsführer von dotBERLIN, zeigt sich erfreut über die Ergebnisse der Untersuchung, aber auch von den Ideen, die bisher mit .berlin umgesetzt sind. "Was uns begeistert ist die große und wachsende Zahl von Web-Projekten, die eine .berlin-Domain nutzen. Viele davon sind täglich im Straßenbild oder in den Medien zu sehen", wird Krischenowski in der Pressemitteilung zitiert. Zur Weltmeisterschaft im vergangenen Sommer hatten zum Beispiel REWE und Coca Cola unter einer .berlin-Domain Karten für die Fanmeile in der Hauptstadt verlost.
Quelle Infografik: dotBerlin / Die Grafik steht in hoher Auflösung hier zum Download.