Blog

Im InterNetX Blog erfahren Sie Neuigkeiten, Hintergründe und Innovationen
aus den Bereichen Domains, Server und SSL.

InterNetX-Praxisleitfaden - Teil 1: Mit der richtigen Domain-Strategie zum Erfolg

In einem dreiteiligen Praxisleitfaden erläutert InterNetX, wie Unternehmen die Chancen der neuen gTLDs nutzen und sich vor möglichen Risiken schützen können. Im ersten Teil: Die richtige Auswahl der Adressen.


Aus der Masse herauszustechen ist eine große Herausforderungen für Unternehmen ? vor allem im Internet. Es wird immer schwieriger, das eigene Angebot hervorzuheben und für den Kunden auffindbar zu sein. Die Einführung der neuen gTLDs bietet eine Gelegenheit, sich mit einem Mix aus Domainregistrierungen ? passend zum Produkt oder der Region ? eine starke Präsenz im Internet zu sichern. Die neuen TLDs lassen sich im Wesentlichen in vier Gruppen kategorisieren: branchenspezifisch (wie .HOTEL, .immo, .pizza), regional (etwa .bayern, .berlin, .wien), nach Interessensgruppen oder speziellen Körperschaften (.gmbh, .ltd, .green) oder nach Marken und Firmen (.bmW, .GOOGLE, .soNY). Eigene Markenendungen sind vor allem für weltweit agierende Firmen wie Google, Sharp oder BMW sinnvoll. Für die breite Masse bietet sich an, die Präsenz durch viele passende Domainregistrierungen zu steigern. Über mehrere unterschiedliche Web-Adressen finden mehr potenzielle Kunden den Weg zum Unternehmen. Zusammen mit einer abgestimmten Suchmaschinenoptimierung (SEO) steigern gezielt ausgesuchte Domains die Wahrnehmung der Marke im Internet. Am Anfang steht die richtige Auswahl der Domainnamen. Gute Domains sind kurz, einprägsam und aussage-kräftig. Mit den neuen gTLDs können Unternehmen ihr Geschäfts- oder Service-Angebot schlüssig eingruppieren. Firmennamen oder vorhandene Domainnamen können aber auch verkürzt oder an eine Zielgruppe angepasst werden. Aus gutepizza-berlin.com wird gute.pizza oder gutepizza.berlin. Beides sind einprägsame Domains für den Nutzer und die Suchmaschine. Im ersten Beispiel liegt der Fokus auf dem angebotenen Produkt, im zweiten auf der regionalen Zielgruppe. Für eine umfassende Präsenz im Web empfiehlt es sich auch, Marken-Domains mit Tippfehlern zu registrieren. So können Unternehmen dem Risiko vorbeugen, dass sich Dritte die "Vertipper-Domains" sichern. Firmen ersparen sich so, dass sie sich im Zweilfel diese Domains teuer zurückkaufen müssen. Zusätzlich sind diese Vertipper-Domains weitere Wege, die auf die eigene Webseite führen und können sich dadurch positiv auf den Traffic auf der eigenen Seite auswirken. Der InterNetX Praxisleitfaden - Teil 2: TMCH - rechtzeitig die eigene Marke schützen
Der InterNetX Praxisleitfaden - Teil 3: Mit wenigen Klicks zum Markenschutzhttp://blog.internetx.com/news/tcmh-aktiv-werden-lautet-das-gebot-der-stunde.html

Newsletter anmelden

InterNetXPress Newsletter

Werden Sie jetzt Teil von tausenden InterNetXPress-Lesern!
2x im Monat Jederzeit kündbar
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Durch Anklicken „Abonnieren” willige ich ein, dass meine E-Mail-Adresse elektr. erhoben und gespeichert wird.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft
per E-Mail datenschutz@internetx.com widerrufen.
Der Life-Cycle eines Code Signing-Zertifikats bezieht sich auf die Phasen seiner Lebensdauer – von der Beantragung bis zum Ablauf des Zertifikats.…
Im Snapshot Podcast unterhalten wir uns mit schlauen Köpfen und klugen Unternehmer:innen zu Themen aus den Bereichen der Digitalisierung, dem Online…
InterNetX blog cover Keith Mitchell from DNS-OARC
Das DNS ist ein kritisches System, das die Mitarbeit aller Beteiligten erfordert. Keith Mitchell, ein wahrer Internet-Experte, weiß das aus erster…
european e-commerce shops and their domains
Welche TLDs werden in Europa am häufigsten für den E-Commerce genutzt? Finden wir heraus, wie europäische Online-Shops Domains verwenden.