Der Umwelt- und Klimaschutz zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Immer mehr große Unternehmen erkennen, dass ökologisches Handeln nicht nur längst überfällig ist, sondern sich auch in doppelter Hinsicht lohnt: In Bezug auf die Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt, vor allem aber auch in Hinblick auf die Kostenersparnis. Energieeffizientes Hosting spart teuren Strom und schont die Umwelt. Zusätzlich kann sich das umweltbewusste Handeln positiv auf das Image auswirken.
Damit dieses grüne Image auf den ersten Blick und schon vor dem Aufrufen einer Webseite erkennbar wird, ist es sinnvoll, sich die passende Domainendung für den grünen Online-Auftritt zu sichern.
.green
Die Domainendung für ökologische Projekte und nachhaltige Angebote. Die Vergabestelle DotGreen Community spendet einen Teil der Einnahmen, die beim Verkauf der Domainendung erwirtschaftet wird, für Umweltschutzprojekte. Partnerschaften mit EarthShare und der DotGreen-Stiftung stellen sicher, dass diese auch am richtigen Ort ankommen.
.eco
Mit einer .eco-Domain können Registranten ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen. So sehen Interessenten auf den ersten Blick, dass ein Unternehmen sich nachhaltig engagiert. Die international verständliche Domain-Endung kann auch von Firmen verwendet werden, die sich auf ökologische Produkte oder Dienstleistungen wie Umwelttechnologien oder Biowaren spezialisiert haben. Auch für Foren und Blogs, die sich mit dem Umwelt-Thema auseinandersetzen, ist die Domain-Endung perfekt geeignet.
.bio
Immer mehr Menschen versuchen ökologisch bewusst zu konsumieren. Die Lohas (Lifestyle of Health and Sustainability) werden immer mehr: Über 3,5 Mio. Verbraucher in Deutschland zählen bereits dazu. Und der Bio-Markt wächst weiter an. Der Handel mit ökologischen Produkten hat sich längst aus der Nische befreit. Mit der TLD .bio können Online-Shops das Anliegen auf den Punkt bringen.
.organic
Das englischsprachige Pendant zur .bio-Domain ist mit dem deutschen “bio” nicht gleichzusetzen. Die Begriffe “organic” und “bio” unterscheiden sich darin, dass Anforderungen für Bio-Produkte gesetzlich definiert sind. Bio-Lebensmittel stammen aus ökologisch kontrolliertem Anbau, werden ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger kultiviert und dürfen gentechnisch nicht verändert werden. Fleisch muss von Tieren aus artgerechter Haltung nach EG-Öko-Verordnung stammen. Unter den Handel mit ökologischen Produkten fallen nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Mode- und Designartikeln. Da Nachhaltigkeit und Ökologie im Vergleich zu Mitanbietern einen gewaltigen Wettbewerbsvorteil bieten können, ist .organic auch für diese Produkte wie geschaffen.
Damit das eigene Unternehmen nicht nur grün aussieht, sondern sich wirklich als nachhaltig und ökologisch bewusst bezeichnen kann, ist es wichtig, dass auch die Infrastruktur grüner wird. Dieses Ziel kann man z.B. Servern erreichen, die grün gehostet werden. Befinden sich die Server in einem Data Center, welches nicht darauf achtet, dass die Server mit Ökostrom betrieben und gekühlt werden oder geht ineffizient mit den Ressourcen um, indem beispielsweise alte Geräte betrieben werden, die extrem viel Strom brauchen, so ist der umweltfreundliche Gedanke schnell dahin. Wie umweltfreundliches Hosting aussehen kann und worauf sowohl Betreiber als auch Kunden achten sollten, haben wir für dich in einem White Paper auf den Punkt gebracht.