Die Sommerferien haben in einigen Bundesländern bereits begonnen und damit die bevorzugte Urlaubszeit der Deutschen. Dennoch gehen viele Arbeitnehmer mit einem mulmigen Gefühl in den Urlaub und kehren mit noch größerem Unwohlsein an den Arbeitsplatz zurück. Die Gründe dafür sind oftmals schlechte Urlaubsvertretungen, überquellende E-Mail-Postfächer und drängelnde Kunden oder Vorgesetzte. Damit Ihr Urlaub auch tatsächlich zur wohlverdienten Auszeit vom Arbeitsalltag wird, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, die Sie unbedingt beachten sollten. Entspannung ist nämlich auch eine Frage der Vorbereitung:
- Planen Sie Ihren Urlaub frühzeitig und behalten Sie dabei stets im Blick, welche Aufgaben unbedingt noch zuvor erledigt werden müssen. Dokumentieren Sie diese in übersichtlichen To-Do-Listen mit Checkboxen. Umso mehr Häkchen auf der To-Do-Liste stehen, desto größer wird die Zufriedenheit sein, mit der Sie sich in den Urlaub verabschieden.
- Klären Sie intern ab, welcher Kollege Sie während Ihrer Abwesenheit vertreten kann. Zum beiderseitigen Wohl sollten Sie Ihren Kollegen frühzeitig über Ihre Urlaubspläne in Kenntnis setzen und ihn nicht erst auf den letzten Drücker um seine Unterstützung bitten.
- Nehmen Sie sich die Zeit, Ihrer Vertretung genau zu erklären, welche Aufgaben in Ihrer Abwesenheit zu übernehmen sind. Im Anschluss sollten Sie noch eine zusammenfassende E-Mail schreiben, damit alles Besprochene von Ihrer Vertretung auf einen Blick eingesehen werden kann. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Kontaktdaten für Notfälle zu hinterlegen und anzugeben, zu welchen Uhrzeiten Sie im Fall der Fälle erreichbar sind.
- Denken Sie daran, dass Ihre Urlaubsvertretung gegebenenfalls Zugriffsrechte auf bestimmte Ordner oder passwortgeschützte Dokumente benötigt. Nach Ihrer Rückkehr aus dem Urlaub sollten Sie diese Rechte wieder beschränken und herausgegebene Passwörter ändern.
- Ehe Sie sich in den Urlaub verabschieden, sollten Sie Ihren Arbeitsplatz aufräumen. Diese Maßnahme hat weniger mit Ihrer Vorbereitung vor dem Urlaub zu tun, sondern vielmehr mit dem Gefühl nach Ihrer Rückkehr. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz sieht nicht nur einladender aus, sondern verhindert auch, dass beim ersten Anblick nach dem Urlaub gleich Panik in Ihnen aufsteigt.
- Vergessen Sie nicht, eine Abwesenheitsnotiz einzurichten, bevor Sie in den Urlaub gehen. Darin sollte stehen, wann Ihr Urlaub beginnt, wann er endet und wer Sie in dringenden Fällen vertritt inkl. dessen Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einige Vorschläge für den Text Ihrer Abwesenheitsnotiz unterbreiten, die sich zwar von der klassischen Variante unterscheiden und stellenweise auch nicht unbedingt zu empfehlen sind, Sie aber garantiert zum Lachen bringen werden:
- Ich bin zur Zeit bei einem Vorstellungsgespräch. Ich melde mich bei Ihnen, falls ich gezwungenermaßen bei meinem alten Arbeitgeber bleiben muss.
- Sie erhalten diese AutoReply, da ich aktuell nicht im Haus bin. Selbst wenn ich es wäre, würde ich Ihnen vermutlich nicht auf Ihre E-Mail antworten.
- Ich befinde mich derzeit im Urlaub und werde erst ab dem (Datum) wieder im Haus sein. Sollten Sie in einer dringenden Angelegenheit meine Unterstützung benötigen, schicken Sie mir bitte einen Tweet mit dem Hashtag #SIEUNTERBRECHENMEINENURLAUB.
- Wenn Sie diese Nachricht erhalten haben, war Doc Brown nicht dazu in der Lage den Blitz in den Kirchturm einschlagen zu lassen. Deshalb sitze ich im Jahr 1985 fest. Ich werde bis ungefähr 9 Uhr am (Datum) nicht in der Lage sein, auf E-Mails oder Sprachnachrichten zu antworten - bzw. bis die E-Mail erfunden wird. Je nachdem, was zuerst geschehen mag.
- Ich bin aktuell im Urlaub. Über mein Handy können Sie mich jedoch erreichen. Meine Nummer werde ich Ihnen aber nicht geben. Wenn es Ihnen jedoch gelingt, die Nummer zu erraten, so werde ich Ihren Anruf gerne entgegennehmen.
- Bis zum (Datum) befinde ich mich in meinem wohlverdienten Urlaub. Sie erinnern sich? Der Urlaub – maskulin, Substantiv: in Firmen, Behörden, Unternehmen, aber auch bei der Armee die dienstfreie Zeit, die einer Person zum Zwecke der Erholung zusteht.
- Ich bin bis zum (Datum) im Urlaub. Alle E-Mails, die bis dahin eintreffen, werden automatisch gelöscht.
- Ihre Nachricht hat leider die zulässige Zeichenanzahl um 18 Zeichen überschritten und wurde daher gelöscht. Bitte formulieren Sie Ihre E-Mail erneut.
Quelle:HubSpot.de und
kununu.com