1999 war das Jahr des Durchbruchs. Im Oktober, ein Jahr vor der Jahrtausendwende, waren erstmals eine Millionen Domains unter der deutschen Top-Level-Domain .de registriert. Ein Meilenstein für die damals erst drei Jahre alte Registrierungsstelle DENIC eG – und für ihre Chefin, die Informatikerin Sabine Dolderer.
Rund zwei Jahrzehnte hat Sabine Dolderer die Geschicke der DENIC gelenkt. Aus einem Drei-Mann-Betrieb formte sie eine der größten und erfolgreichsten Registrys weltweit. Rund 120 Beschäftigte arbeiten heute für DENIC. Mit mehr als 15 Millionen registrierten Domains ist .de die erfolgreichste ccTLD auf dem Markt. Nach mehr als 17 Jahren im Amt verlässt Sabine Dolderer zum März 2014 die DENIC.
Stabiles Wachstum von einer Millionen Domains pro Jahr
1994 übernahm die Universität Karlsruhe die Verwaltung der deutschen Top-Level-Domain von der Universität Dortmund. Damals sei es vor allem darum gegangen durchzuführen, was technisch machbar gewesen sei, erklärt Sabine Dolderer in einem Gespräch mit dem c't magazin. Sie hätten die Domains praktisch mit der Hand eingetragen, ein Online-Registrierungssystem habe es nicht gegeben. Inzwischen stünde man vor neuen Herausforderungen, vor allem im rechtlichen und vertraglichen Bereich.
Nach dem Bruch durch die 1.000.000-Domain-Schallmauer machte .de zunächst einen großen Satz nach vorne: In nur zwei Jahren stieg die Zahl der registrierten Adressen auf fünf Millionen an, die Mitglieder der Genossenschaft erhöhte sich auf mehr als 150. Danach pendelte sich das Wachstum ein und die Zahl der .de-Domains stieg unter der Führung von Sabine Dolderer konstant um etwa eine Millionen pro Jahr.
"Eine tragende Säule des deutschen Internets"
Die DENIC drückte zum Abschied noch einmal ihre Wertschätzung für die scheidende Chefin aus. Sie habe die Geschicke der Registry von Beginn an mit großem Weitblick gelenkt und sie immer wieder auf die Herausforderungen der Zukunft eingestimmt, sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Thomas Keller (1&1), nachdem Sabine Dolderer im September 2013 ihren Austritt ankündigte. Sabine Dolderer habe maßgeblich dazu beigetragen, die DENIC als eine weltweit anerkannte tragende Säule des deutschen Internets zu etablieren.
Wie es nach Sabine Dolderers Weggang weitergehen soll, lässt DENIC noch offen. Zu ihren persönlichen Plänen äußerte sich Sabine Dolderer bisher nur vage. Zunächste woll sie Skifahren, sagte sie heise online. Außerdem habe sie ein paar Sachen im Blick, die sie gerne machen würde. Themen und Projekte, die sie gern vorantreiben wolle. Aber zunächst lasse sie sich ganz bewusst viel Zeit.
Was wäre, wenn die DENIC eine Person wäre?
Am Anfang seien die Domains praktisch von Hand eingetragen worden, sagte Sabine Dolderer dem c't magazin. Zum Abschied von der "Grande Dame der .de-Domains" hat sich InterNetX einmal versucht vorzustellen, wie das ausgesehen haben könnte.