Für die deutsche Internetbranche geht ein Jahr der wirtschaftlichen Superlative zu Ende. Das geht aus einer
aktuellen Studie des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco) hervor. Den Autoren der Studie zufolge hat sich die Internetwirtschaft in Deutschland als einer der größten Wachstumsmärkte etabliert – und mache sogar traditionellen Branchen wie der Automobilindustrie Konkurrenz.
Vor allem die Segmente Infrastructure as a Service (IaaS) und Colocation haben im abgelaufenen Jahr mit zweistelligen Wachstumsraten geglänzt. 3,2 Milliarden Euro sind in beiden Bereichen erwirtschaftet worden. Schon jetzt würden etwa 20 Prozent der Rechenzentrumsfläche für Outsourcing, Colocation oder Server-Housing verwendet. Bis 2019 rechnet eco damit, dass die Colocation-Fläche um etwa 15 Prozent wachsen wird. Insgesamt rechnet der Brancheverband mit einer jährlichen Umsatzsteigerung von 17 Prozent. Eco führt das starke Wachstum auf den steigenden IT-Outsourcing-Trend vieler Unternehmen zurück. Deren Ziel sei es, laufende Kosten zu reduzieren und gleichzeitig den Bedarf an Rechenkapazität abzudecken, der in allen Branchen rasch zunimmt.

Weltweiter Umsatz von 51,8 Milliarden Dollar erwartet
Damit spiegeln sich in Deutschland die Ergebnisse einer weltweiten Studie von Allied Market Research (AMR) wieder, über die das
Fachblog FindMyHost berichtet. Die Untersuchung mit dem Titel "World Colocation – Market Opportunities and Forecasts, 2014 – 2020" rechnet bis 2020 mit einem weltweiten Umsatz von 51,8 Milliarden US-Dollar. 2014 seien in dem Segment 11,8 Milliarden Dollar erwirtschaftet worden. Vor allem in den USA habe sich in den vergangenen Jahren eine hohe Nachfrage nach Colocation-Dienstleistungen entwickelt. Besonders hoch sei die Nachfrage in der Telekommunikation, das Bankwesen und dem IT-Sektor, heißt es in dem Beitrag.
Hohe Wachstumszahlen hat auch das verhältnismäßig kleine Segment CDN in Deutschland erzielt. Wegen des rasant steigenden Datenverkehrs – eco geht hier von Zahlen zwischen 30 und 40 Prozent aus – erwartet der Branchenverband im Segment CDN von einem Wachstum von knapp 20 Prozent bis 2019.

Umsätze im Webhosting seit 2012 gestiegen
Als führenden Wachstumstreiber der deutschen Internetwirtschaft nennt eco das Segment Infrastructure as a Service (IaaS) mit einem jährlichen Wachstum von mehr als 40 Prozent. Der Branchenverband sieht die Sparte in einer frühen Wachstumsphase. Bis 2019, so rechnen die Autoren der Studie, setzt die deutsche Internetwirtschaft 1,4 Milliarden Euro in dem Bereich um. 2015 waren es 0,4 Milliarden. IaaS besetzt derzeit fast ein Viertel des deutschen Public-Cloud-Markts. Die aufkommende Nachfrage nach IT-Integrationsleistungen, Vor-Ort-Service, Rechtsicherheit und die strengen Datenschutzbestimmungen beflügeln die Chancen für deutsche Unternehmen.
Im Vergleich zu den Wachstumstreibern der Industrie hat die Sparte Webhosting nur gemächlich zugelegt. Trotzdem sind die Umsätze seit 2012 kontinuierlich gestiegen. Bis 2019 rechnen die Autoren der eco-Studie mit etwa 1,2 Milliarden Euro Umsatz.
Die vollständige Studie gibt es hier zum Download.