Das Rekordprojekt beginnt: Am 30. Juni startet die
Sunrise-Phase für .shop. Keine neue Domain-Endung wurde so heiß gehandelt und war so hart umkämpft, wie die TLD für den E-Commerce. Am Ende setzte sich die japanische GMO Registry im Bieterkampf durch – für eine Rekordsumme von 41,5 Millionen Dollar.
Immerhin, die Prognosen im E-Commerce dürften der Registry Mut machen: Allein in Deutschland sind 2015 im digitalen Handel rund 53 Milliarden Euro erwirtschaftet worden. Bis 2017 rechnen Analysten mit einem Wachstum auf 73 Milliarden Euro. Dem
Branchenverband BITKOM zufolge, kauften 2015 drei von vier Online-Shoppern (77 Prozent) aus der Bundesrepublik mehrmals pro Monat im Netz ein. Im Jahr davor habe dieser Wert noch bei 65 Prozent gelegen. Zudem sei der Anteil der Online-Shopper zwischen 2014 und 2015 noch einmal gestiegen – von 94 Prozent auf 98 Prozent. Das entspricht rund 54 Millionen Menschen.

Sunrise-Phase für Markeninhaber
Trotz dieser guten Zahlen steht Deutschland im weltweiten Vergleich nur an fünfter Stelle der Top-E-Commerce-Nationen. Das größte Potenzial schreibt der Gobal Retail E-Commerce Index den USA zu. Danach folgen China, das Vereinigte Königreich und Japan. Positiv für die Domain-Endung dürfte sich auswirken, dass das Wort .shop auf der ganzen Welt verstanden wird und deswegen in allen starken E-Commerce-Standorten verwendet werden kann.
Wenn die Domain-Endung am 30. Juni in die Sunrise-Phase startet, können sich zunächst Markeninhaber die Domains passend zu ihrem Markennamen registrieren. Voraussetzung ist ein Eintrag im
Trademark Clearinghouse (TMCH). Das TMCH ist eine Art digitale Markendatenbank, die von der ICANN für das new gTLD-Programm eingerichtet wurde. Anschließend wird es zwischen dem 1. und 25. September ein Early Access Programm geben, während dem Domains zu bestimmten Konditionen registriert werden können. Ab dem 26. September ist .shop dann in der General Availability. Von diesem Zeitpunkt an, werden Domains nach dem First-come-first-served-Prinzip vergeben.
Potenzial für den E-Commerce nach Ländern
