Das Weihnachtsgeschäft endet nicht an Heilig Abend. Viele Verbraucher nutzen die freie Zeit während der Weihnachtstage, für einen kleinen Bummel im Netz. Geld und Gutscheine belegen in diesem Jahr den zweiten Platz unter den beliebtesten Weihnachtsgeschenken ? und die Gelegenheit, sie in aller Ruhe zu vershoppen oder zumindest schon mal ein paar Ideen für ihre Verwendung zu recherchieren, nehmen viele Kunden gerne an.
BKA spricht von einem "Massendelikt"
Ein der größten Hürden für viele Käufer ist noch immer die Sorge um die Sicherheit von Online-Shops. In einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom zum Thema E-Commerce gaben im Sommer 2012 fünf Prozent der Teilnehmer an, Opfer eines Betrugs geworden zu sein. Die Dunkelziffer dürfte inzwischen weit darüber liegen. Anfang Oktober 2013 nannten der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und das Bundeskriminalamt die Abzocke mit betrügerischen Online-Shops im Nachrichtenmagazin Focus ein "Massendelikt" ? ähnlich wie Fahrraddiebstahl. Die bayerische Polizei warnt seit Februar 2013 auf einer eigenen Seite vor betrügerischen Verkaufsplattformen.
Schon 2011 haben die Sicherheitsexperten der Firma Symantec, dem führenden Anbieter von SSL-Zertifikaten, während der Weihnachtszeit einen starken Anstieg betrügerischer Aktivitäten im Netz festgestellt. Die Täter lockten ihre Opfer mit vermeintlichen Festtags-Angeboten in die Falle. In einer aktuellen Untersuchung hat Symantec die Sicherheit von Webseiten überprüft. Eine von 532 überprüften Seiten sei mit Malware infiziert gewesen, heißt es in der Studie. Die Täter hätten es vor allem auf persönliche Daten, Versicherungsnummern oder Bankverbindungen abgesehen.
Auf das Vorhängeschloss achten
Symantec gibt einige einfache Tipps, mit denen sich Verbraucher vor der Masche schützen können: Sichere Seiten sind mit einem SSL-Zertifikat verschlüsselt. Hinter dem "http" steht dann noch ein "s" in der Browser-Leiste. Außerdem wird in der Adresszeile ein Vorhängeschloss angezeigt. Mit einem Klick auf Symbol werden dem Nutzer die wichtigsten Daten über den Aussteller und den Empfänger des Zertifikates ? zum Beispiel die Firmenadresse ? angezeigt. So kann sich der Nutzer versichern, dass es sich um ein seriöses Angebot handelt. Bei Zertifikaten mit dem höchsten Standard verfärbt sich zusätzlich die Browserleiste grün.
Für Online-Händler sind SSL-Zertifikate ein Mittel, um Vertrauen zu ihren Kunden aufzubauen. Sicherheit ist ebenso ein Service-Faktor wie eine zuverlässige Lieferung oder die rasche Antwort auf Support-Anfragen. Durch eine geschützte Webseite präsentiert sich der Shop-Betreiber als professioneller Händler. Und zufriedene Kunden empfehlen den Shop weiter und kommen gerne wieder ? nicht nur in der Weihnachtszeit.