Soziale Projekte

Soziale Verantwortung ist bei InterNetX ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Wir unterstützen deshalb Projekte aus ethischen,
sozialen und ökologischen Themenbereichen.

Team Bananenflanke ist ein innovatives Fußballprojekt für mental/körperlich beeinträchtigte und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Durch erlebnispädagogische Einflüsse sollen außergewöhnliche Emotionen geweckt werden und dazu beitragen, Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Der Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls steht dabei im Vordergrund. www.ballinga.com
Da im Leben der geförderten Jugendlichen nicht immer alles „gerade“ läuft, hat der Verein die Banane zum Maskottchen gewählt. Das von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold prämierte und in Regensburg entstandene Projekt, hat sich mittlerweile in ganz Deutschland etabliert.
"Clean Water. For Life" Über 28 Millionen Menschen in Uganda und Kenya fehlt es an sauberem Trinkwasser. Die Drei-Schritte-Herangehensweise der WaterSchool soll genau das verhindern, indem mit der Kraft der Sonne Wasser gereinigt wird, einfache Haushaltstrukturen erbaut werden und Hygiene-Trainings absolviert werden.  www.waterschool.com
Dadurch wird die Gesundheit der Menschen verbessert, die Wirtschaft angekurbelt und garantiert, dass mehr Kinder die Schule besuchen können, statt Wasser suchen zu müssen. Um die Materialien für möglichst viele Gemeinden zugänglich zu machen, wird mit lokalen Organisationen zusammengearbeitet. Die geprüfte Drei-Schritte-Herangehensweise konnte seit 2007 über 750.000 Menschen erreichen.
Die Bischof-Wittmann-Schule ist ein privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Mit dem Ziel einer ganzheitlichen Entwicklung und Bildung verfügt die Bischof-Witmann-Schule über ein teilstationäres Förderzentrum und eine Tagesstätte für mental beeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Die Kinder werden durch Lernen, Spielen, Trainieren, Therapieren und Üben in interdisziplinärer Zusammenarbeit gefördert. Hierzu werden je nach Alter und Entwicklung spezielle Maßnahmen herangezogen. www.bischof-wittmann-schule.de
Die Lehrkräfte sorgen für die Vermittlung von Verhaltensformen, Erfahrens- und Erlebnisweisen zum Aufbau einer Arbeitshaltung und zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Durch Freizeitgestaltung, Freizeiterziehung und Projektarbeit sollen die Familien entlastet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unter anderem ausgebildet als Sonderschullehrer, heilpädagogische Förder- und Fachlehrer, Werkmeister, schulische Pflege- und Individualkräfte, Ergo- und Physiotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen, Erzieher und Heilerziehungspfleger.
2MoreSmiles ist ein gemeinnütziger Verein, der von Freunden ins Leben gerufen wurde, um hilfsbedürftige Menschen in Südafrika dauerhaft und nachhaltig zu unterstützen. In Südafrika vor Ort ist Joe Gretsch, der zwei Projekte mit vollem Einsatz vorantreibt:
  1. Bei Meals on Wheels wird täglich Essen für arme, kranke, alte und hilfsbedürftige Menschen zubereitet und an diese ausgeliefert.
  2. Im Projekt Helderberg Primary School unterstützt Joe die dortige Grundschule mit Hausmeister- und auch Lehrtätigkeiten; überall dort, wo gerade Unterstützung benötigt wird.
www.2moresmiles.com
Joe arbeitet ehrenamtlich, sein Lohn ist das Lächeln der Menschen, denen er hilft, Genau diese Einstellung spiegelt auch die Philosophie des Vereines wider: Schenke etwas mit einem Lächeln und es wird zu dir zurückkommen.
Bei der Students Charity Fight Night steigen Studenten aus Universität und OTH Regensburg in den Ring, um Geld für selbst ausgewählte soziale Projekte aus Regensburg oder der ganzen Welt zu sammeln. Die Studenten werden nach Gewicht, Größe, Geschlecht und körperlicher Verfassung eingeteilt. Teilnehmen können ausschließlich Amateure — also Studenten ohne aktive Boxvergangenheit. www.scfn-regensburg.de
Die SCFN ist nicht nur eine Sportveranstaltung, sondern vor allem auch ein Galaabend, an dem Studenten sämtlicher Fachschaften in Regensburg ein tolles Event erleben und gleichzeitig etwas Großes leisten können. Nach dem Boxkampf findet eine Aftershowparty statt. Der Erlös aus den Ticketverkäufen, der Gastronomie und der Crowdfunding-Kampagne geht zu gleichen Teilen an die Projekte.
Die Formula Student ist ein internationaler Designwettbewerb, bei dem Studenten in Teamarbeit einen einsitzigen Formelrennwagen entwerfen, konstruieren und fertigen. Mit diesem Wagen treten sie bei jährlich stattfindenden Events gegen Teams aus der ganzen Welt an. Bei der Formula Student gewinnt nicht einfach das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket. Dieses bewertet eine aus Experten der Automobil-, Motorsport- und Zuliefererindustrie bestehenden Jury nach Rennperformance, Konstruktion, Einhaltung der Regeln sowie Finanzplanung. www.dynamics-regensburg.de
Außerdem beweisen die Studenten auf der Rennstrecke in verschiedenen dynamischen Disziplinen, wie sich ihre selbstgebauten Rennwagen in der Praxis bewähren. Hinter dem Steuer sitzen dabei die Studenten, die am Bau des Wagens mitgewirkt haben. Den Studenten wird bei Dynamics die Möglichkeit geboten, ihr Studium um intensive Erfahrungen in den Bereichen Konstruktion und wirtschaftliche Planung zu ergänzen.
An den EDV-Schulen Wiesau können Ausbildungen in den Bereichen Fachinformatiker(in), Informatikkaufmann(/frau), staatlich geprüfte(r) Wirtschaftsinformatiker(in) und staatlich geprüfte(r) Informatiktechniker(in) absolviert werden. Ein wesentliches Ziel der Ausbildung an den EDV-Schulen Wiesau ist es, den Betrieben einen Absolventen anzubieten, der nach kurzer Einarbeitungszeit selbständig Aufgaben erledigen kann und wirtschaftlich denkt. www.edv-schulen-wiesau.de
Dazu bringt er das nötige praktische Wissen in der Programmierung und im Umgang mit EDV-Anlagen sowie fundierte kaufmännische und organisatorische Kenntnisse mit. Positive Rückmeldungen der Betriebe zeigen, dass dieses Ziel erreicht wird.
Mit dem Ziel, Wissenschaft, Forschung und Bildung auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und des Operations Research an der Universität Regensburg zu fördern, wurde der Verein WINFOR ins Leben gerufen. Der Verein bietet Studierenden und Absolventen, Lehrenden, Forschern und der Wirtschaft die Möglichkeit zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. www.winfor-regensburg.de
Der Verein unterstützt den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, er fungiert sozusagen als Sprachrohr in die IT-Wirtschaft der Region Regensburg. Dabei ist ein zentrales Anliegen auch das Thema Nachwuchsförderung.
Die Schule für Kranke Regensburg ist als staatliche Schuleinrichtung der Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie dem Bezirksklinikum Regensburg angegliedert. Jungen Patientinnen und Patienten wird hier bei längerem stationären Aufenthalt ein regelmäßiger Schulbesuch ermöglicht. Die Schule für Kranke ist also eine Durchgangsschule, die das Recht auf Erziehung und Bildung der Kinder und Jugendlichen während ihres Klinikaufenthaltes sichert. Die Schüler bleiben aber weiterhin an ihrer Stammschule gemeldet und kehren in der Regel auch wieder dorthin zurück. www.klinikschule-oberpfalz.de
Ziel ist die Vermittlung des Lernstoffs der jeweiligen Klassenstufe und nach Möglichkeit die Wiedereingliederung in die Stammschule. Neben der Erziehung und dem Unterricht hat sich die Schule für Kranke auch die Beratung der Eltern und Schüler zur Aufgabe gemacht.