Blog

Im InterNetX Blog erfahren Sie Neuigkeiten, Hintergründe und Innovationen
aus den Bereichen Domains, Server und SSL.

Welches Server-Hosting passt zu welchem Projekt?

Ein Überblick über die unterschiedlichen Servertypen: Cloud- und Bare Metal Server.


Server mit Cloud-Wolke und Text

Die Server-Infrastruktur eines Online-Unternehmens ist ein wichtiger Faktor für dessen Erfolg. Server sind nicht nur im Reselling-Business Faktoren, sie stellen auch die Funktionsfähigkeit einer modernen Arbeitsumgebung in vielen Unternehmen sicher.
Hosting-Pakte und Varianten gibt es viele, dabei wissen viele Website-Betreiber und Entscheider nicht, welches die richtige Wahl für die vorliegenden Anforderungen ist. Diese können sich je nach Bedarfsfalls auch schnell wieder ändern. Wir stellen daher unterschiedliche Typen in Abhängigkeit von Projektanforderungen und Nutzung vor, und geben Tipps, worauf bei der Serverwahl zu achten ist.

Bei der Auswahl des richtigen Servers sollte auf jeden Fall der geplante Einsatzbereich klar definiert sein, denn unterschiedliche Aufgabenbereiche bedürfen meist auch unterschiedlichen technischen Anforderungen – sowohl im Bereich der Energieeffizienz, des Preis-Leistungs-Verhältnisses als auch der Kompatibilität. 

Den passenden Server-Hosting-Anbieter finden

Professionalität in Service und Support ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Server-Anbieters. Nur unter Berücksichtigung von Aspekten wie einem 24/7/365 Support, multilingualem Service und Zertifizierungen wie ISO 27001 ist es möglich, ein hohes Maß an Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung zu gewährleisten. 
Mit der Produktauswahl bestimmt der Hosting-Kunde wesentliche Aspekte. Auf die Sicherheit des Rechenzentrums hat er dagegen keinen Einfluss. Das macht die Wahl des Hosting-Anbieters so wichtig. Ganz oben in der Liste steht dabei die Sicherheit des Rechenzentrums. Dazu gehören:

  • Gebäudesicherheit
  • ausfallsichere Stromversorgung
  • Klimatisierung der Server
  • Sicherheit des Netzwerks beim Provider
  • Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme

Die von dir als Hosting-Kunde steuerbaren Aspekte sind

  • Produktsicherheit und damit einhergehend 
  • regelmäßige Backups
  • Betriebssystem- und Software-Updates
  • Maßnahmen zur Systemüberwachung

Wann ist ein Dedicated Server Hosting-Paket die richtige Wahl?

Dedizierte Server sind nur für einen bestimmten Einsatzzweck vorgesehen und die Hardware-Komponenten stehen in der Regel nur einem Hosting-Kunden zur Verfügung. Diese Hardware-Komponenten befinden sich dabei im Rechenzentrum des Anbieters. Der Vorteil bei Nutzung dieser Art von Server ist, dass der Kunde nach eigenen Wünschen Server-Konfigurationen vornehmen kann.

Sinnvolle Einsatzbereiche für Dedicated Server

  • ressourcenintensive Webprojekte 
  • Komplexe Anwendungen
  • ambitionierte Entwicklerprojekte
  • große Onlineshops mit hohem Traffic und Peaks
  • Websites mit hohem Sicherheitsfaktor

Da es sich bei Dedicated Servern um ein abgeschlossenes physisches Gerät in einem Rechenzentrum handelt sind Erweiterungen allerdings nur eingeschränkt möglich. Hast du andere Anforderungen, sollte deine Wahl besser auf einen Bare Metal Server fallen.

Die Vorteile eines Bare Metal Servers

Ein Bare Metal Server baut im Grunde auf dem Dedicated Server auf. Es handelt sich um einen Rechner, der sich im Rechenzentrum des Hosting-Anbieters befindet. Die Ressourcen stehen allein einem Kunden zur Verfügung. Der Bare Metal Server vereint:

  • leistungsstarke dedizierte Hardware
  • flexible Skalierbarkeit
  • Backup-Fähigkeit durch cloudbasierte Infrastruktur

In der folgenden Grafik ist dieser Unterschied bildlich dargestellt.

Diese Art von Server eignet sich für anspruchsvolle Webprojekte mit kontinuierlich hohem Ressourcenbedarf. Bare Metal Server sind generell mit höheren Kosten verbunden als beispielsweise Cloud-Lösungen. Dieser Typ richtet sich somit vor allem an Reseller, Business-Kunden und Betreiber umfangreicher Webprojekte. Bei Bare Metal Servern lassen sich das Betriebssystem und Dienste in der virtuellen Maschine (VM) problemlos auf eine leistungsfähigere Hardware migrieren.

Wann ist Cloud-Server-Hosting besser?

Sowohl bei Shared Hosting, als auch bei Cloud Computing Modellen werden Server Ressourcen von mehreren Mietern geteilt. Cloud Server zeichnen sich generell durch ihre hohe Flexibilität aus und garantieren meist eine maximale Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit. Im Gegensatz zum klassischen Server-Hosting bietet das Cloud-Hosting:

  • umfassende Hardware-Redundanzen
  • Abrechnung nach tatsächlich in Anspruch genommener Leistung
  • Hohe Skalierbarkeit
  • Flexiblität

Diese Lösung eignet sich also vor allem für flexible Projekte, bei denen die Auslastung nicht von vornherein absehbar ist. Der Ressourcenbedarf kann in Echtzeit angepasst werden.
Bei Shared und Cloud-Hosting Modellen muss man aber immer auch mit dem so genannten Noisy-Neighbour-Effekt rechnen. Dieser tritt auf, wenn ein Teilnehmer bewusst oder unbewusst mehr Ressourcen braucht, als ihm eigentlich zustehen. Dies kann Auswirkungen auf die Performance und Stabilität der anderen Mieter haben. 

Ein Cloud Server eignet sich somit ideal zum Einstieg in die Welt der virtuellen Server. Diese Lösung ist besonders für kleine und mittlere Website-Projekte geeignet, für die ein einfaches Shared Hosting Paket zu wenig Konfigurationsmöglichkeiten und Leistung bietet, ein eigener dedizierter Server die Anforderungen des Server Projektes jedoch überschreiten würde. Im Vergleich zu herkömmlichen dedizierten Servern (ISO27001) bieten Cloud Server eine höhere Flexibilität.

Die Wahl des Hosting-Pakets allein ist nicht alles

Wenn deine Anforderungen doch höher sind als gedacht und du dich zu Beginn für die falsche Serverlösung entschieden hast, kannst du im Nachhinein noch wechseln. Hierbei ist es abhängig vom Anbieter, wie schnell du auf eine andere Lösung umsteigen kannst. Auch das solltest du bei der Auswahl also berücksichtigen. Der Ausfall eines einzelnen Servers kann große Schäden anrichten, ein kompletter Serverausfall ist jedoch tatsächlich der Worst Case, der in der heutigen Zeit normalerweise mit einer Vielzahl von Maßnahmen im Vorhinein verhindert werden kann.

Wichtig ist auch, dass du in regelmäßigen Abständen Bilanz ziehst und dich, wenn nötig, für eine neue Serverlösung oder ein Upgrade entscheidest. Solltest du den falschen Server mit zu wenig Auslastung gewählt haben, ist dies in den meisten Fällen kein Problem: Im Optimalfall ist bei einem guten Anbieter innerhalb von wenigen Minuten ein Upgrade möglich. Lass dich jetzt beraten und wähle aus den verschiedenen Lösungen bei InterNetX.

Beraten lassen


Newsletter anmelden

InterNetXPress Newsletter

Werden Sie jetzt Teil von tausenden InterNetXPress-Lesern!
2x im Monat Jederzeit kündbar
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Durch Anklicken „Abonnieren” willige ich ein, dass meine E-Mail-Adresse elektr. erhoben und gespeichert wird.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft
per E-Mail datenschutz@internetx.com widerrufen.
Der Life-Cycle eines Code Signing-Zertifikats bezieht sich auf die Phasen seiner Lebensdauer – von der Beantragung bis zum Ablauf des Zertifikats.…
Im Snapshot Podcast unterhalten wir uns mit schlauen Köpfen und klugen Unternehmer:innen zu Themen aus den Bereichen der Digitalisierung, dem Online…
InterNetX blog cover Keith Mitchell from DNS-OARC
Das DNS ist ein kritisches System, das die Mitarbeit aller Beteiligten erfordert. Keith Mitchell, ein wahrer Internet-Experte, weiß das aus erster…
european e-commerce shops and their domains
Welche TLDs werden in Europa am häufigsten für den E-Commerce genutzt? Finden wir heraus, wie europäische Online-Shops Domains verwenden.