Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO (im Folgenden "wir", “uns/er”) unternimmt geeignete Maßnahmen, den bestmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre und der Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu ermöglichen. Diese Datenschutzhinweise beschreiben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und offenlegen, wenn Sie unsere Websites besuchen, unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen oder mit uns interagieren. Im Rahmen der Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen agieren wir auch als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO. Die Datenverarbeitung, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bei der Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen durchführen, ist in unserer Auftragsverarbeitungsvereinbarung verfügbar.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
InterNetX GmbH
Johanna-Dachs-Str. 55
93055 Regensburg Deutschland
E-Mail: datenschutz@internetx.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
InterNetX GmbH
Der Datenschutzbeauftragte
Johanna-Dachs-Str. 55
93055 Regensburg
Deutschland
E-Mail: datenschutz@internetx.com
Wir können verschiedene Arten von personenbezogenen Daten über Sie verarbeiten, darunter:
Wir verarbeiten Ihre Daten auf verschiedene Arten, darunter:
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und eine reibungslose Nutzung unserer Angebote sicherzustellen. Dies umfasst unter anderem die Erfassung von Bestandsdaten, Zahlungsinformationen und Nutzungsdaten. Diese Daten werden verwendet, um Ihre Bestellungen zu verwalten, technische Unterstützung zu bieten und unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern sowie gegebenenfalls Ihre Änderungen im Kundenbereich zu übernehmen.
Sofern Sie beabsichtigen, unser Businesspartner zu werden, verarbeiten wir in der Regel Ihre Kontaktinformationen, Unternehmensdaten und vertragsspezifische Informationen. Wir nutzen diese Informationen, um die Teilnahme an unseren Programmen zu verwalten, zur Vertragserfüllung, um die Kommunikation zu erleichtern und die Zusammenarbeit zu optimieren.
Wir verarbeiten hierzu Ihre personenbezogenen Daten wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Zahlungsinformationen. Diese Daten sind erforderlich, um Ihre Bestellungen abzuwickeln, den Zahlungsvorgang sicher zu gestalten und Ihnen eine reibungslose Kaufabwicklung zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir diese Daten auch, um Ihnen Rechnungen bereitzustellen.
Zur Betrugsprävention und Verhinderung von Zahlungsausfällen verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten, einschließlich Transaktions- und Zahlungsinformationen. Diese Datenverarbeitung hilft uns, verdächtige Aktivitäten zu erkennen, Risiken zu minimieren und die finanzielle Sicherheit sowohl für Sie als auch für uns zu gewährleisten. Wir prüfen dabei, ob bei Ihrer Onlinebestellung Indizien für eine missbräuchliche Nutzung unseres Webservice oder für Betrugsversuche mittels des Ihrerseits eingesetzten Endgeräts bestehen. Zudem werden Ihre Gerätedaten mit Daten zu Geräten abgeglichen, von denen aus in der Vergangenheit betrügerische Handlungen vorgenommen wurden oder ein entsprechender Verdacht bestand. In der Regel überprüfen Mitarbeiter von IONOS oder eines Dienstleisters die Ergebnisse an relevanter Stelle auch manuell.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke, um Ihnen individualisierte Angebote und Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Hierbei werden wir von unseren berechtigten Interessen geleitet, unsere Kundenbeziehungen zu stärken und unsere Dienstleistungen und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Wir setzen hierbei auch maschinelles Lernen ein, um individuelle Produktempfehlungen zu berechnen. Das maschinelle Lernen dient dem Zweck, effizient und gezielt Werbung an unsere Kunden zu richten. Die Basis für die Berechnungen ist das jeweilige Nutzungsverhalten der Kunden innerhalb unserer Webseiten sowie gegebenenfalls auch der Webseiten der Verbundunternehmen der IONOS Group SE. Wir haben diesbezüglich ein überwiegendes berechtigtes Interesse, durch den Einsatz von maschinellem Lernen geschäftliche Prozesse zu optimieren oder Produkte ansprechender zu gestalten. Wir haben jedoch zum Schutz Ihrer Daten alle personenbezogenen Daten soweit möglich anonymisiert oder entsprechende Löschroutinen implementiert.
Um zielgerichtet Werbung in Form von Anzeigen auf Portalen unserer Marketing-Partner oder unserer Verbundunternehmen zu übermitteln, verwenden wir auch Dienste wie Meta Custom Audiences, LinkedIn Matched Audiences, TikTok Custom Audiences, Reddit Custom Audiences sowie Google Customer Match. Wir übermitteln dabei Bestandsdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postleitzahl, Land) an unsere Marketing-Partner. Die Daten werden hierbei jedoch nicht im Klartext versendet, sondern vorab mittels SHA 256-Algorithmus gehasht und anschließend übermittelt. Daraufhin erfolgt durch den Marketing-Partner ein Abgleich mit eigenen, gleichen Daten, um daraufhin zielgerichtet personalisierte Werbung in Form von Anzeigen auf den Portalen des jeweiligen Marketing-Partners oder unserer Verbundunternehmen anzuzeigen.
Art der Daten:
Verwendungszwecke:
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist unser berechtigtes Interesse sowie die von Ihnen erteilte Einwilligung in ausgewählte Datenverarbeitungen.
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken einzulegen. Sie können als Kunde Ihre Einstellungen für den Empfang von Newslettern und werblichen E-Mails jederzeit über die entsprechenden Links in der Fußzeile der jeweiligen E-Mail (“Abmelden” und “Einstellungen”) ändern oder Ihren Widerspruch unter: datenschutz@internetx.com geltend machen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Wir geben erforderlichenfalls Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weiter:
Ihre Daten könnten auch an Technologieanbieter weitergegeben werden, die verschiedene technische Dienste für die Unterstützung und Optimierung des Online-Angebots bereitstellen. Diese Kategorie umfasst unter anderem Anbieter von Cookies und anderen Tracking-Technologien, von Antibetrugs-Software wie reCAPTCHA, Friendly CAPTCHA und Betrugserkennungstools wie Crif und ThreatMetrix, sowie Unternehmen, die soziale Medienplattformen betreiben, darunter Facebook Ireland Ltd., Twitter Inc., Google LLC, LinkedIn Ireland Unlimited Company und Xing New Work SE.
Dies schließt Partner ein, die bei der Durchführung digitaler Marketingstrategien, der Analytik von Nutzerdaten und der Zielgruppenanalyse unterstützen. Beispiele umfassen Google Analytics für Webanalysen, HubSpot für CRM- und Marketingautomationsdiensten, sowie andere spezialisierte Marketingpartner wie Meta, LinkedIn und Reddit.
Um eine umfassende Dienstleistungspalette anbieten zu können, erfolgt auch eine Weitergabe von Daten im Rahmen von Partnerschaften zur Produktentwicklung und zu Marketingzwecken. Partner wie Salesforce für CRM-Lösungen, OpenAI für KI-gestützte Dienste oder Atlassian für Status-Informationsservices fallen in diese Kategorie. Wir setzen darüber hinaus auch Zahlungsabwickler wie PayPal, Domain-Registrierungsstellen, Inkassounternehmen sowie Dienstleister im Bereich Kunden-Service ein.
Innerhalb der Unternehmensgruppe kann ein Datenaustausch mit verbundenen Unternehmen der IONOS Group SE oder der United Internet AG stattfinden, um Verwaltungsprozesse und Dienstleistungen zu optimieren.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen. In solchen Fällen werden wir sicherstellen, dass geeignete Garantien getroffen werden, um Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zu schützen, sofern Sie uns nicht Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung im Einzelfall erteilt haben.
Wir haben angemessene Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen.
Wir speichern grundsätzlich Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke erforderlich ist oder wie wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet oder berechtigt sind. So speichern wir beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages. Beruht hingegen eine Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses, so speichern wir Ihre Daten in der Regel bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie Ihren Widerruf oder Widerspruch erteilen.
Weitergehende Informationen zu einzelfallbezogenen Aufbewahrungsfristen finden Sie beispielhaft nachfolgend aufgelistet.
Vertragsdaten: Gespeichert für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. 10 Jahre aufgrund steuerlicher und handelsrechtlicher Bestimmungen) bestehen.
Rechnungsdaten: Bis zur Beendigung des Vertrags und darüber hinaus, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (bis zu 10 Jahre).
Chat- und Kommunikationsdaten/Gesprächsaufzeichnungen: Chat- oder Gesprächsverläufe werden für 90 Tage gespeichert. Falls ein Chat oder ein Telefonanruf zu einem Vertragsschluss führt, wird der relevante Teil für die Vertragsdauer + erforderlichenfalls gesetzliche Frist gespeichert (bis zu 10 Jahre).
Gewinnspiele: Daten, die im Rahmen von Gewinnspielen verarbeitet werden, werden in der Regel nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht, sofern keine weiteren Aufbewahrungsfristen bestehen oder der Weiterverwendung der Daten durch den Teilnehmer zugestimmt wurde.
Auskunftsersuchen: Sofern betroffene Personen uns gegenüber ihr Recht auf Auskunft geltend machen, speichern wir die Daten für die Dauer bis zur Erteilung der vollständigen Auskunft und darüber hinaus bis zu 3 Jahre.
Kontaktformulare/Kontaktstellen: Daten, die im Rahmen von Anfragen über Kontaktformulare oder Kontaktstellen verarbeitet werden, speichern wir in der Regel bis zur vollständigen Bearbeitung der Anfrage, sofern keine darüber hinausgehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Analyse- und Trackingdaten: Daten, die zur Verbesserung von Diensten verwendet werden, werden in der Regel für eine kurze Zeit gespeichert, z.B. für die Dauer der Cookie-Lebenszeit.
Sicherheits- und Betrugspräventionsdaten: In der Regel bis zu 6 Monate gespeichert. Längere Speicherdauern sind jedoch zweckbezogen möglich.
Friendly Captcha und reCAPTCHA Daten: Bis zur Erreichung des Zwecks (Sicherheitsprüfung) gespeichert.
Marketingdaten: Werden in der Regel bis auf Widerspruch gespeichert. KI-basierte Daten: In der Regel handelt es sich um aggregierte Daten. Sofern der Personenbezug nicht ausgeschlossen werden kann, werden die Daten bis zur Zweckerreichung aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Marketing- und Newsletter-Daten: Gespeichert bis zum Widerruf der Einwilligung oder Erfüllung des Zwecks.
Bewertungs- und Umfragedaten: Bis zur Beendigung des Vertrags oder Erfüllung des Zwecks, wie z.B. spätestens 24 Monate nach einer Umfrage für deren Verbesserung.
Google Analytics und ähnliche Tracking-Dienste: Zeitlich begrenzt durch Cookie-Einstellungen oder bis der Widerruf erfolgt.
Kommentare in Blogs: Kommentare verbleiben, bis der Blog gelöscht oder der Kommentar als rechtlich bedenklich eingestuft wird.
Webinare und Demos/Produkttests: Daten werden bis zur Durchführung des Webinars/der Demo oder des Produkttests gespeichert und ggf. für Folgekommunikation verwendet.
Cloud-Daten und IT-Services: Speicherung bis zur Löschung durch den Nutzer oder bei Vertragsende.
CDN und Web-Dienste: Daten werden bis zur Beendigung des Dienstes oder durch Löschanforderung des Benutzers gespeichert.
Logfiles und temporäre Speicherdaten: Häufig zwischen wenigen Tagen bis maximal 60-90 Tage, abhängig vom konkreten Sicherheits- oder Betriebsbedarf.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO, einschließlich Profiling statt, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in erheblicher Weise beeinträchtigt, außer dies ist gesetzlich zulässig.
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern und zu personalisieren sowie Ihnen interessengerechte Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wir können diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktuelle Version wird auf dieser Website veröffentlicht.